Krail und Horaff
von Karl Wiedmann
Karl Wiedmann: Krail und Horaff. Stadtarchäologische Forschungen zur Siedlungs- und Baugeschichte der Stadt Crailsheim, Crailsheim 2008 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 6)
Inhalt
Geologische und archäologische Vorgeschichte
Vom fränkischen Dorf zum hohenloheschen Oppidum
Hohenlohesche Stadtgründungen
Planung der hohenloheschen Stadt Crailsheim
Die Kraile im Crailsheimer Stadtwappen von 1338
Gräfin Adelheid, der Stadtfeiertag und der Horaff
Ausbau zur markgräflichen Grenzbastion
Wiederaufbau nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
Crailsheimer Befestigungswerke
Vor- und Baugeschichte der evangelischen Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer
Das Spital zum Heiligen Geist in Crailsheim
Mittelalterliche Burgen in und um Crailsheim
Baugeschichte des herrschaftlichen Schlosses
Stadtturm und Tanzhaus
Die Crailsheimer Jagstbrücke
Seuchenfriedhof – Gottesacker – Ehrenfriedhof
Fronveste mit Verliesen und Folterkeller
Der Verlust historischer Bausubstanz
Rätselhaftes mittelalterliches Kanalsystem
Kapellenplatz-Grabung 1987
Der Brunnen vor der Liebfrauenkapelle
Schöpfbrunnen und Latrine (1550) auf der Baustelle Leiberich
Städtische Trinkwasserversorgung
Bad Crailsheim – der Roßfelder „Sauerbronnen“
Keramikfunde und die Deutung von Ofenkacheln
Die Darstellung Crailsheims auf historischen Landkarten, Stadtplänen und Stadtansichten in der Markgrafenzeit und im Königreich Württemberg