Crailsheimer Tag der Weißen Rose
Die Scholl-Grimminger-Sammlung
Zum diesjährigen „Crailsheimer Tag der Weißen Rose“ werden ausgewählte Teile der Sammlung vorgestellt ... Das Scholl-Grimminger-Denkmal steht im zweiten Teil des Abends im Zentrum.
Zum diesjährigen „Crailsheimer Tag der Weißen Rose“ werden ausgewählte Teile der Sammlung vorgestellt ... Das Scholl-Grimminger-Denkmal steht im zweiten Teil des Abends im Zentrum.
Im Crailsheimer Dekanatamt wird ein Schatz aufbewahrt: Eine Bibliothek mit theologischen Schriften, deren älteste aus dem 15. Jahrhundert stammen. Diese Sammlung wurde vom Crailsheimer Reformator Adam Weiß begründet.
Der Vortrag mit Exponaten geht auf die Spurensuche nach dem alten Handwerk des Huf- und Wagenschmieds und gibt Einblicke in eine Schmiede-Werkstatt und die umfangreichen Arbeiten, die dort getätigt wurden.
Der neue Film von Waldemar Jauch taucht ein in die Geschichte der Crailsheimer Gasthäuser und Schankwirtschaften, beschreibt ihre soziale, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung und erzählt viele Geschichten rund um diese Orte öffentlichen Lebens.
Dr. Gudrun Kochendörfer-Lucius, Gastwissenschaftlerin an der Humboldt Universität Berlin, wird in die wichtigsten Funde sowie den Hintergrund zum Verständnis des UNESCO Weltkulturerbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, ganz in unserer Nähe, einführen. Der Vortrag dient als Vorbereitung einer Exkursion zu den Eiszeithöhlen im nächsten Jahr.
Was hat Heuglin mit Triensbach zu tun? Diese Frage stellte sich der Referent und erhielt vom Stadtarchiv in Crailsheim umgehend Auskunft!
Vor 75 Jahren, im Mai 1948, wurde Dr. Fritzmartin Ascher zum Schulleiter der damaligen Oberschule Crailsheim bestellt.