Monografien
Hans Gräser
Das Pfarrbuch von Crailsheim
Das Pfarrbuch von Crailsheim, verfasst um 1480 vom damaligen Crailsheimer Pfarrer Johannes Sattler, herausgegeben und übersetzt von Hans Gräser
Hans Gräser
Die Niederadelsfamilie von Wollmershausen – Vom Ortsadel zum Reichsrittertum
Hans Gräsers grundlegende Arbeit über die Niederadelsfamilie von Wollmershausen kann man hier online einsehen oder herunterladen.
Gerhard Seibold
Kommen und Gehen
Sechs Beiträge zur Crailsheimer Personengeschichte von der zweiten Hälfte des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Crailsheim 2017
Folker Förtsch (Hg.)
Mehr als nur Gäste
Muslimische Frauen und Männer in Crailsheim, Crailsheim 2012 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 13)
Hans Gräser, Andreas Maisch, Gerhard Taddey, Hermann Ehmer, Gerhard Rechter und Helmut Neumaier
Niederadel um Crailsheim
Aufsatzband zum Symposium „Niederadel um Crailsheim“, das der Crailsheimer Historische Verein anlässlich seines 25-jährigen Bestehens am 22. Nov. 2008 veranstaltete. 138 Seiten, 24 meist farbige Abbildungen, Crailsheim 2012
Jochen Weidner
100 Jahre Crailsheimer Wasserturm
Die Geschichte eines Industriedenkmals, Crailsheim 2012 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 14)
Folker Förtsch und Hans Dieter Haller (Hgg.)
Lesezeichen Kultur. Siegfried Baier zum 80. Geburtstag
Crailsheim 2011 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 11)
Folker Förtsch
Die Eingemeindung Altenmünsters nach Crailsheim 1940
Eine kleine Ortsgeschichte, Crailsheim 2011 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 12)
Martin Brecht
Adam Weiß – Der Crailsheimer Reformator
Mit Beiträgen von Winfried Dalferth und Folker Förtsch, Crailsheim 2011 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 10)
Monika Firla
Der kameruner Artist Hermann Kessern
Ein schwarzer Crailsheimer, Crailsheim 2010 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 9)
Willi Glasbrenner
Arbeit und Rüstung
Die Geschichte des Arbeitsdienstes und der Firma „Bosch“ in Crailsheim 1933–1945, Crailsheim 2009 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 7)
Folker Förtsch (Hg.)
Die Heimat verloren
Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Neuanfang, Crailsheim 2009 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 8)
Folker Förtsch (Hg.)
Kriegsende in Crailsheim und Umgebung
Beiträge einer Tagung zur regionalen und lokalen Geschichte des Kriegsendes 1945, Crailsheim 2008 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 5)
Karl Wiedmann
Krail und Horaff
Stadtarchäologische Forschungen zur Siedlungs- und Baugeschichte der Stadt Crailsheim, Crailsheim 2008 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 6)
Hans Gräser und Gernot Stepper (Bearb.)
Die Heelsche Chronik von Crailsheim
Entstanden im Wesentlichen ca. 1725 bis 1824, transkribiert und kommentiert von Hans Gräser und Gernot Stepper, ergänzt durch einen Aufsatz von Folker Förtsch und Karten von Karl Wiedmann, 248 Seiten, 14 Abbildungen, 5 Karten und Pläne, 1 Stammtafel, Crailsheim 2007 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 4; = Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Crailsheim, Band 1)
Willi Glasbrenner
Crailsheimer machen Stadtgeschichte
Crailsheim 2006 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 3)
Folker Förtsch und Thomas Schnabel
Kriegsende in Südwestdeutschland – Warum Crailsheim 1945 zerstört wurde
Crailsheim 2005 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 2)
Folker Förtsch und Willi Glasbrenner
Leonhard Sachs und die Leonhard-Sachs-Schule in Crailsheim
Begleitbuch zum 100-jährigen Jubiläum der Leonhard-Sachs-Schule Crailsheim am 12. November 2003, Crailsheim 2003 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 1).
Traudl Kleefeld, Hans Gräser und Gernot Stepper
Hexenverfolgung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach und in der Herrschaft Sugenheim
Mit Quellen aus der Amtsstadt Crailsheim, 467 Seiten, 17 Abbildungen, 3 Stammtafeln, 7 Karten und Pläne, Ansbach 2001 (= Mittelfränkische Studien 15), ISBN 3-87707-573-8.