Filmvorführung
Den Hohenlohern auf’s Maul gschaut
Dieses Mal stehen Erzählungen, Brauchtum und Anekdoten aus Hohenlohe im Mittelpunkt des Abends.
Dieses Mal stehen Erzählungen, Brauchtum und Anekdoten aus Hohenlohe im Mittelpunkt des Abends.
Vortrag zum 100. Geburtstag von Sieger Köder Warum sieht Sieger Köder die Kirchengeschichte als Kartenspiel? Warum stehen die Karten nicht nur für ein Spiel um Macht und Einfluss zwischen Papst, Kaiser, Bischöfen und Kardinälen? Warum gibt es auch Karten für eine andere Geschichte der Kirche, für die Franz von Assisi oder Joachim von Fiore di Protagonisten sind. Diese und weitere Fragen wird Prof. Hubert Wolf immer im Blick auf Sieger Köder in seinem Vortrag klären.
Anlässlich Sieger Köders 100. Geburts- und 10. Todestages führt die Tagesfahrt zu den großen Köder-Stätten in Rosenberg, auf dem Hohenberg und in Wasseralfingen, berührt aber auch eher unbekannte, versteckte Orte, an denen seine Kunst erfahrbar wird.
Heute weitgehend vergessen, aber eine schillernde Persönlichkeit aus unserer Region: Stephan Heuß (1804–1868). Als Autodidakt lernte er Latein und drei weitere Sprachen, schrieb mehrere mathematische Lehrbücher, die er eigenhändig druckte und verlegte. Sogar Gedichte verschiedener Genres flossen aus seiner Feder.
Der aus Atzenrod bei Langenburg stammende Architekt Alfred Gunzenhauser (1899–1989) ist heute nicht nur in Crailsheim weitgehend unbekannt. Im Stadtbild selbstverständliche Gebäude des Wiederaufbaus wie das ehemalige Landrats- und heutige Finanzamt oder das AOK-Gebäude in der Ludwigstraße werden nur wenige mit seinem Namen in Verbindung bringen.
Zustand und Zukunft der Demokratie sind das Thema des Stadtgesprächs mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin – ausgehend von seinem neuen Buch „Was Demokratie ausmacht und wie sie aus der Krise kommt“.