Bauernhaufen, zeitgenössische Darstellung
Wendel Hipler arbeitete viele Jahrzehnte im Dienste verschiedener hohenlohischer Grafen. Allerdings überwarf er sich mit seinen früheren Arbeitgebern und es kam zu jahrelangen meist gerichtlichen, aber auch gewalttätigen Auseinandersetzungen. 1525 schloss er sich den aufständischen Bauern an und wurde zu einem ihrer Führer. Berühmt wurde er durch die Einberufung eines Bauernparlaments im Mai 1525 nach Heilbronn, das eine Reichsreform planen sollte. Aufgrund der vernichtenden Niederlage der Bauern bei Böblingen trat das Bauernparlament nie zusammen. Hipler floh und geriet in Gefangenschaft des Pfalzgrafen. Er starb im September 1526 in Heidelberg in der Haft. Die bedeutende Rolle Hiplers soll in die allgemeine Geschichte des Bauernkriegs in unserer Region eingebettet werden. Auch auf die Nachwirkung der damaligen Ereignisse wird eingegangen. Trotz der verheerenden Niederlage der Bauern hatte die Angst vor einem neuen Bauernkrieg auch noch über 300 Jahre später in der Region einen festen Platz in der Erinnerung, wie die Ereignisse im März 1848 zeigten.
EUR 5,00 (Abendkasse), Mitglieder des Crailsheimer Historischen Vereins frei
Eine Veranstaltung des Stadtarchivs Crailsheim und des Crailsheimer Historischen Vereins